![]() |
HTC One: Front |
Wir präsentieren heute stolz das neue Flagschiff-Modell von HTC, das HTC One. Für HTC soll das Gerät der Weg aus der Krise sein. Gleichzeitig erleben wir mit der neuen Sense auch einen neuen Aufbruch: Kacheln, wie man sie von Windows Phone kennt, die sich ständig aktualisieren, einen Infrarot-Sensor, der das Gerät zu einer Fernbedienung macht, Stereo-Lautsprecher an der Front und eine neue innovative Kamera, die gute Fotos bei schwachem Licht ermöglichen soll. Das LTE-Smartphone ist vollständig aus Aluminium und beherbergt den neuen Qualcomm Snapdragon-600 Prozessor, der ordentlich Dampf haben sollte. Aber seht selbst in unserem Video-Hands On nach dem Break.Wir haben für euch ein kurzes Hands On gedreht, damit ihr einen Eindruck vom Look 'n' Feel des Gerätes bekommt:
![]() |
HTC One: Rückseite |
Optisch erinnert das HTC stark an die Vorgänger-Modelle, es kombiniert dabei geschickt die Metall-Hülle des HTC One S mit einer starken Hardware-Ausstattung wie beim HTC One X. Das Gehäuse ist dabei sehr akkurat aus Aluminium gefräst, und wirkt wie aus einem Guss. HTC verzichtet dabei, wie auch bei den Vorgänger-Modellen, auf einen Slot für externe MicroSD-Karten und einen austauschbaren Akku. Die einzigen Gehäuseöffnungen sind damit der Kopfhörer-Anschluss an der Oberseite, der MicroUSB-Anschluss an der Unterseite und natürlich der Slot für die MicroSim Karte an der Seite. Auf der Rückseite des HTC Ones ist die sogenannte Ultrapixel-Kamera mit 4 Megapixeln verbaut. Diese soll laut HTC besonders gute Aufnahmen bei schwachem Licht ermöglichen. Anstatt die Pixeldichte des Kamerasensors in die Höhe zu treiben wurde hier auf größere Pixel gesetzt, die mehr Licht einfangen. Im Praxis-Text haben wir jedoch keine signifikanten Verbesserungen von Fotos gesehen. Dies mag an unserem Test-Setup gelegen haben, wir werden das noch genauer unter die Lupe nehmen.
![]() |
HTC One: Oberseite mit Infrarotsensor |
Herausragenste Neuerung sind die beiden Lautsprecher, die oben und unten an der Front zu finden sind. Sie sollen mit Beats-Technologie für einen guten Stereo-Ton bei Videos, Musik und Spielen sorgen. Wie wir finden, eine gute Idee. Die meisten Handy-Speaker befinden sich am Gehäuserücken eines Gerätes. Sie sind leicht mit den Fingern zu verdecken und strahlen den Sound zudem in die falsche Richtung ab. Für Leute, die ihr Smartphone öfter für Multimedia-Anwendungen benutzen, also eine tolle Sache. Des Weiteren ist ein Infrarot-Sensor an der Oberseite integriert. Er ist frei programmierbar und erlaubt mit einer mitgelieferten App die Steuerung von TVs, DVD-Playern, Stereoanlagen und anderen Geräten, die eine Infrarot-Fernbedienung einsetzen: ein Feature, das wir seit der Palm- und IrDA-Zeit schmerzlich in unseren Geräten vermissen.
Beim Bildschirm des HTC One handelt es sich um ein 4.7 Zoll Super LCD Display, das mit einer FullHD Auflösung in vollen RGB-Matrix aufwarten kann. Dies entspricht einer Pixeldichte von 468 ppi. Eine ordentliche Leistung! Geschützt wird das ganze mit Cornings Gorilla Glas 2. Intern findet man im HTC One den neuen Qualcomm Snapdragon 600 Quadcore-Prozessor, der mit 1.7 GHz getaktet ist. Dies dürfte, zumindest bis zum Erscheinen des Snapdragon 800, das Non-plus-Ultra aktueller mobiler CPUs darstellen. Unterstützt wird er hierbei von einer Adreno 320 GPU und 2 GB Arbeitsspeicher. Die Kapazität des Akkus beträgt 2.300 mAh. Das HTC One soll in Versionen mit 32 und 64 GB internem Speicher erhältlich sein.
Die Software baut auf Android 4.1.2 Jelly Bean auf, die durch die HTC-eigene Oberfläche Sense in der neuen Version 5.0 modifiziert wurde. Wichtigste Neuerung ist dabei der News-Aggregator BlinkFeed, der Neuigkeiten und Nachrichten aus Facebook oder SMS in Kachelform darstellt, was an Flipboard oder auch die Windows Phone Oberfläche erinnert. Das gesamte UI läuft butterweich, auch wenn man sich zuerst im App-Drawer umstellen muss. Denn hier wird ab sofort von oben nach unten gescrollt, anstatt wie gewohnt zur Seite. Übrigens, wer jetzt die altbekannte Uhr auf dem Homescreen schmerzlich vermisst, für den haben wir Abhilfe: HTC liefert sie weiterhin als Widget mit, das leicht auf die Oberfläche gezogen werden kann.
Unser Fazit:HTC geht mit dem neuen One eigene Wege, die es deutlich von den anderen Herstellern abgrenzen. Die Stereo-Lautsprecher, der Infrarot-Sensor und die Ultrapixel-Kamera sind dabei Innovationen, die man so in keinem anderen Gerät findet. Genau der richtige Weg für HTC um aus den roten Zahlen zu kommen, wie wir finden. HTC sollte sein neues Konzept jetzt aber nicht durch unzählige Plus und XL-Varianten verwässern und den Kunden mit einer Unzahl an Modell-Variationen erschlagen. Ein Flaggschiff - für ein Jahr!
Das war unser erster Eindruck vom HTC One, falls ihr noch Fragen dazu habt, ab damit in die Comments. Abonniert uns auf
Youtube,
Facebook,
Google+ und
Twitter für weitere Neuigkeiten.