Das Internet ist voll davon: billige Chinesische Smartphones, die aussehen wie hochpreisige Modelle von den ganz großen Herstellern. Meist nur um die 100 bis 200 Euro teuer versprechen so genannte „China-Clones“ bzw. „China-Smartphones“ für weniger Geld das gleiche zu bieten, wie die großen Vorbilder. Doch halten sie wirklich, was sie versprechen? Kann ein China-Klon genauso überzeugen wie etwa das Original? Wir haben uns einen solchen Klon besorgt: das XTOUCH x507.
Bitte beachtet, dass die Foto-Aufnahmen des Smartphones etwa vier Monate nach erstmaliger Benutzung gemacht worden sind. Der Artikel sollte eigentlich zeitnah im März online gehen, aber der Praktikant hat damals wohl geschlampt und weder die Bilder zeitnah gemacht noch den Artikel online gestellt. Wir reichen ihn nun in angepasster Form nach. Das Smartphone sah natürlich bei der Auslieferung nicht so aus, wie nach vier-monatiger Benutzung. Das Gerät ist baugleich mit dem Star Note s7180. Dies verfügt allerdings wirklich über die höhere Auflösung.
Die Firma "XTOUCH"
Android bootet auf dem XTOUCH x507 |
XTOUCH ist eine Firma, die vorallem in Dubai ansässig ist. Auch die Endung „ae“ derHomepage verrät, dass sie den United Arab Emirates angehört. Die einschlägig bekannten Internet-Shops, welche China-Handies anbieten, wie der CECT-SHOP oder auch der ebenso weitverbreitete Fuchs, bieten keine Produkte von XTOUCH an.
Die Palette von XTOUCH reicht von Android-Smartphones zu TV-Boxen und Tablets. Wie jede Firma, die etwas auf sich hält, arbeiten auch sie an derzeit an einer eigenen Smartwatch.
Die auf der Homepage gezeigten Render-Bilder haben oftmals weniger mit dem letztendlichen Produkt zu tun, als man eventuell hofft (oder eben darauf baut): Wenn Bilder eines XTOUCH x508 eher an ein Galaxy S2 erinnern, verhält es sich auf bewegten Bildern doch eher wie ein Samsung Galaxy S3.
Genauso war es auch bei unserem Exemplar des XTOUCH x507 – welches auf den Bildern wieder wie ein Note 2 oder S2 wirkt, aber in der Realität eher einem zu groß gewordenem S3 ähnlich sieht.
Der Bestell-Prozess
Am 11. März klingelte der Postbote und wir wussten zunächst gar nicht mehr, was wir nun genau bestellt haben. Doch beim Auspacken wurde es dann recht schnell klar: Etwa 2 Monate zuvor hatten wir auf Ebay.com ein XTOUCH x507 ersteigert. Angeblich in OVP, mit allem was dazu gehörte.
Wir hatten den Artikel durch seine lange Lieferzeit allerdings bereits fast vergessen. Bei China-Importen darf man sich meist auf einen langen Transportweg einstellen, so auch hier. Das XTOUCH x507 kam zu unserer Überraschung auch nicht in einer OVP. Gerade mal ein Plastikbeutel und ein Huawei Ladekabel mit MicroUSB Kabel befanden sich im Lieferumfang.
Eventuell hätte man es sich denken können, denn mit einem fast schon Firesale-reifem Preis von 70 Euro war das Gerät ein echtes Schnäppchen.
Vergleichen wir die 70 Euro mit einem gebrauchten Samsung Galaxy Note 2 so haben wir damals locker 400 Euro eingespart.
Es ist natürlich klar, dass dies nicht der Straßen-Preis ist. Den würden wir realistisch bei 150 Euro einordnen.
Die technischen Daten / Der erste Eindruck:
Im XTOUCH steckt ein 2800 Milliampere Akku. Dieser muss herausgenommen werden um die Sim-Karten bzw. die SD Karte in das Dual-Sim Handy einzustecken.
Neben den beiden Sim-Karten Slots hat auch noch eine SD Karte ihren Platz. Hier haben wir eine 32 GB Karte eingebaut.
Wenn wir einmal um das Gerät schauen erkennen wir noch den Einschaltknopf auf der rechten Seite und die lauter und leiser Tasten auf der linken, sowie den Micro USB Port auf der unteren Seite. Oben gibt es noch den Audio Ausgang in Form eines normalen Klinken-Steckers.
Das XTOUCH x507 ist ein Samsung Galaxy Note 2 Clone. Die Passform wurde leider nicht 1:1 kopiert, wie wir in einem Fachgeschäft heraus gefunden haben.
Das verhindert eine Kompatibilität zum Zubehör des richtigen Samsung Galaxy Note 2 und ärgert die Nerdbench. Inzwischen ist eine x507s Version entschieden, wir arbeiten allerdings mit der x507 Edition.
Das Display misst 5.3 inch und löst mit 960 X 540 854x480 Pixeln auf (An. d. Redaktion: Hier ist der Praktikant leider den Angaben auf der XTOUCH Seite auf den Leim gegangen.). Darüber sitzen Helligkeits- und Nähe-Sensor sowie eine eher als Dekoration zu bezeichnende Fronkamera welche mit 0,3 Megapixeln auflöst. Das ist absolut nicht mehr zeitgemäß und kann höchstens als schlechter Witz bezeichnet werden.
Zum Einsatz kommt Android 4.1.1., das auch sehr schnell hochstartet. Dafür sorgt ein MTK6577 Cortex A9 Dual Core Prozessor mit 1,2 Gigahertz. Dieser wird durch 1 GB Ram unterstützt.
Desweiteren sind mit Bluetooth 2.0 und GPS, sowie WLAN alle wichtigen Geräte-Werte vorhanden.
Die installierte Version von Android stammt von Anfang Dezember 2012. Aktuellere Versionen sind schwer zu finden und in der Zukunft mit dem neuen Modell im Hinterkopf eher unwahrscheinlich. Interessanterweise ist die Version allerdings aktueller als die, welche auf der Homepage angeboten wird. Wir haben uns allerdings dagegen entschieden, die Firmware neu aufzuspielen, da uns keine größeren Fehler aufgefallen sind – dazu aber später mehr.
Der alltägliche Gebrauch:
Kaum ist das Gerät hochgestartet merkt die Nerdbench sofort: hier hat jemand versucht, Touchwiz nach zu empfinden. Auch wenn wir uns fragen, wer freiwillig Touchwiz benutzt und vorallem, wer es auch noch unbedingt nachempfinden will, der Klon gewinnt dadurch natürlich an Perfektion.
Mit unseren Sony-Kopfhören haben wir keinen Radio-Empfang |
Egal welche Tools wir benutzen: Kein Root Zugriff möglich! |
Leider haben wir keine Möglichkeit gefunden, das Gerät zu rooten. Vom Werk aus wird auf einen Root verzichtet – was sehr selten ist für China-Android Geräte.
Dem WLAN Empfänger können wir ohne Zweifel ein „sehr gut“ attestieren. Obwohl unser Router in einem anderen Raum steht ist der Empfang super. Hier könnte sich selbst das Redaktions-eigene iPhone 5 eine Scheibe abschneiden.
Nach dem wir einige Apps installiert haben, wollten wir natürlich wissen, was das XTOUCH x507 kann: der Benchmark-Test mit Antutu Benchmark brachte es auf 6357 Punkte. Zwar schneidet das XTOUCH in quasi jeder Disziplin nur halb so gut ab wie das Note 2 – man muss aber auch bedenken, dass es dafür spottbillig gewesen ist.
Antutu-Ergebnis: 6357 punkte erzielt der Note 2 Klon x507 |
Dieses Ergebnis hört sich nach gutem Mittelfeld an, und genau das können wir dem x507 auch attestieren: Spiele wie „Temple Run 2“, „Simspons Tapped Out“ aber auch „GTA 3“ sowie „Minion Rush“ laufen wunderbar auf dem Gerät.
Auch nach dem Update spielbar: Minion Rush |
Mit dem zerstückeln von Früchten haben wir bei „Fruit Ninja“ bereits mehrere Stunden auf dem x507 verbracht. Hier zeigt sich auch die hervorragende Multi-Touch Funktion. Auch Youtube Videos spielt es ohne Ruckler ab und auch der Ton konnte die Nerdbench-Redaktion für einen regulären Preis von 150 Euro überzeugen.
„Simpsons Tapped Out“ bringt das XTOUCH x507 mit der Zeit an seine Grenzen: Nach dem wir bereits auf unseren iPhones mehrere Monate spielten haben wir inzwischen Level 32 erreicht und Springfield fast gänzlich wieder aufgebaut. Noch ist das Spiel einigermaßen spielbar, aber mit zunehmender Bevölkerung verzögerte sich die Ladezeit, die Bereitschaftszeit und auch die Animation beim Geld einsammeln. Hier kann man recht froh sein, dass das nächste Update für „Simpsons Tapped out“ eine neue Sim beinhalten soll und Crusty-Land nicht auch noch auf der Ursprungs-Sim platznehmen muss.
Selbstverständlich kann man mit dem Gerät auch telefonieren. Überraschender Weise wirkt es einmal am Ohr auch gar nicht so groß, wie die Nerdbench dies befürchtet hat.
Und der Akku?
Bei den meisten „China-Smartphones“ werden direkt mit 2 Akkus ausgeliefert. Bei uns war nur einer dabei. Ein kurzer Blick auf die Homepage versicherte uns: hier hat unsere „Spezial-Lieferung“ auch einfach wieder auf das Zubehör verzichtet: Normalerweise kommt das XTOUCH x507 auch mit zwei Akkus daher. Und den zweiten Akku benötigt man auch dringend. Die Akkulaufzeit bringt einen gerade so durch den Tag, hier hätte ein wenig mehr Power gut getan. Wir konnten uns allerdings einen zweiten Akku nachbestellen und verfügen mittlerweile zusätzlich über eine Powerbank.
Abends kommt der Akku schon mal an sein Ende |
Das Fazit:
Insgesamt können wir dem Xtouch x507 ein sehr gutes Preisleistung Verhältnis zuschreiben. Hier in Deutschland bekommt man zum Preis von 150 Euro kein vergleichbares Gerät und die meisten Geräte in dieser Preisklasse können gegen das x507 einpacken. Dazu gibt es auch noch einen PlayStore-Zugang.
Nach fast 4 Monaten täglicher Benutzung können wir den Artikel immer noch mit gutem Gewissen mit diesem positiven Eindruck auf der Nerdbench stehen lassen. Zwar verabschiedet sich, wie ihr auf den Fotos sehen könnt, die Farbe vom Rand aber damit können wir von der Nerdbench leben. Hier zeigt sich eben, wo am Material gespart worden ist. Uns ist es allerdings sehr viel lieber, wenn am Lack gespart wird, als an den Innereien. Desweiteren ist das Smartphone bereits mehrmals runtergefallen – und da macht kein Lack auf Dauer mit. Umso erfreulicher ist es, dass das Display bisher intakt geblieben ist und auch sonst keine
Schäden zu vermelden sind.
Schäden zu vermelden sind.
Kleines Bilder-Rätsel: Irgendwo hat sich hier ein Fehler beim kopieren eingeschlichen. Nur wo? |
Wirklich negativ müssen wir anmerken, dass das XTOUCH x507 in den vier Monaten bereits zwei MicroSD-Karten frittiert hat. Ohne jegliche Ankündigung waren die SD-Karten auf einmal nicht mehr lesbar und mussten ausgetauscht werden. Einmal ist dies ausgerechnet im Samsung-Shop in Frankfurt passiert. Netterweise hat uns ein Mitarbeiter dieses Ladens eine neue SD Karte geschenkt (was ein wenig ironisch wirkt, das geben wir zu!). Wichtige Dinge wie Bilder oder Dokumente speichern wir seitdem nur noch auf dem internen Speicher.
Es bleibt also weiterhin ratsam: bevor ihr euch ein „China-Handy“ kauft, solltet ihr euch im Internet genau informieren, was das Gerät kann - und was es vor allem nicht kann. Eine gute Möglichkeit hierfür ist das Forum „chinamobiles“, welche eine sehr aktive und bemühte Community vorweisen kann.
Wir haben mit dem XTOUCH X507, welches baugleich ist mit dem Star Note s7180, die richtige Entscheidung getroffen und bereuen den Kauf nicht.
Wenn ihr noch etwas über das Gerät wissen wollt, schreibt es uns in die Comments. Für mehr Infos zu Geräten wie dem XTOUCH x507 folgt uns hier, auf Youtube, Twitter und Facebook.
Auf Youtube gibt es auch das Review, welches wir damals angefertigt haben:
Deutsch: